Flatterstrom
Und die Lichter gehen aus. 🤨️

Flatterstrom – und die Lichter gehen aus

Flatterstrom, auch Zappelstrom genannt, ist ein Begriff, der sich auf die Volatilität von Strom aus erneuerbaren Energiequellen bezieht. Dieser Strom ist oft unvorhersehbar und kann je nach Windstärke, Sonneneinstrahlung oder Wassermenge regional und überregional schwanken. Die ungleichmäßige Stromerzeugung kann zu Problemen bei der Stabilität des Stromnetzes führen.

Flatterstrom ist ein wachsendes Problem für Netzbetreiber, die Schwankungen im Stromnetz ausgleichen müssen, wenn die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen schwankt. Einige Netzbetreiber haben zunehmend technische und finanzielle Schwierigkeiten, mit Flatterstrom umzugehen.

Die zunehmende Abhängigkeit von erneuerbaren Energiequellen hat dazu geführt, dass Flatterstrom zu einem wichtigen Thema in der Energiewirtschaft geworden ist. Es wird diskutiert, wie Netzbetreiber mit den Herausforderungen umgehen können, die durch die Volatilität von Strom entstehen. Neue Lösungen wie die Entwicklung von Speichertechnologien und intelligenter Netzsteuerung könnten dazu beitragen, die Herausforderungen zu bewältigen und die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten.

Windenergieanalge mit Richtfunkantennen.
Windenergieanalge mit Richtfunkantennen.